Physiotherapie
- Polio.ch
- 10 avr.
- 1 min de lecture
Dernière mise à jour : il y a 3 jours
Über die optimale physiotherapeutische Behandlung von Patienten im Polio-Spätstadium und beim Post-Polio-Syndrom gibt es noch Wissenslücken.
Dies ist oft nachteilig und gelegentlich gefährlich für das Wohl der Patienten. Weit verbreitet ist immer noch das überholte Behandlungsmotto, welches vor vielen Jahrzehnten bei den Patienten mit akuter Poliomyelitis praktiziert wurde: maximales Muskeltraining zur Wiederherstellung der Beweglichkeit.
Durch die Impfkampagnen in den 50er- und 60er-Jahren wurde die Poliomyelitis bei uns praktisch aus dem medizinischen Alltag vertrieben. Das Wissen über diese Infektionskrankheit, ihre Folgen und ihre Therapie geriet in Vergessenheit und es wurde kaum noch etwas darüber gelehrt. In den letzten Jahren konnten aber viele neue Erkenntnisse über die Polio-Spätstadien und das Post-Polio-Syndrom gewonnen werden. Diese wichtigen Erkenntnisse – «was sollte man tun» und «was sollte man lieber nicht tun» – sind nicht nur in den physiotherapeutischen Abteilungen der Spitäler und vieler Reha-Einrichtungen, sondern auch in den Physiotherapieschulen weitgehend unbekannt.
Nach dem derzeitigen Stand von Wissenschaft, Technik und Langzeiterfahrung spielen heute Therapien auf neurophysiologischer Basis eine wichtige Rolle.
Optimale physikalische Behandlung
Ein optimales physiotherapeutisches Behandlungskonzept für ein bestmögliches Therapieziel sollte bei diesem Patientenkreis mindestens die folgenden Bereiche umfassen
Erhalten von Muskelfunktion und Koordination
Entspannung und Verbesserung des Muskelstoffwechsels
Kontraktur- und Skoliosenprophylaxe
Vegetative Stimulation
Funktionsschulung
Hilfsmittelerprobung und -versorgung
Atemtherapie
Folgende Grundsätze sollten befolgt werden für eine optimale körperliche Behandlung (nach Gusowski 2012)
Schwerpunkt liegt auf der ganzheitlichen Betrachtung des Patienten und seiner Probleme bei der Behandlung von Körperstrukturen
Partizipativ orientierte Zielsetzung
Entlastungstherapie vor Ausdauertraining
Rekoordination der Muskeln, Ökonomisierung der Bewegung
Reaktive Übungen und Reflextherapieansätze sind Widerstandsübungen vorzuziehen
Kontrakturen- und skolioseprophylaktische Übungen
Entspannung und Verbesserung des Muskelstoffwechsels
Test von Hilfsmitteln, Ausrüstung und Ausbildung