Organisation, Geschichte & Menschen

Unsere Mitglieder unterstützen sich gegenseitig in den Sektionen und Selbsthilfegruppen.
Solidarität & Unterstützung
Wir setzen uns für die soziale, wirtschaftliche und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung ein.
Inklusion & Gleichstellung
Als spezialisierte Organisation für Polio- und Post-Polio-Betroffene kämpfen wir für die Anerkennung der Krankheit und deren Bekanntmachung in der Öffentlichkeit und bei Fachpersonen.
Interessenvertretung
Wir helfen Menschen mit Behinderungen, ihre größtmögliche Selbstständigkeit zu bewahren.
Förderung der Autonomie
Wir fördern das Verständnis und den Austausch zwischen Menschen mit und ohne Behinderung.
Bewusstseinsbildung
Mission & Ziele
Unser Engagement beruht auf einem klaren Ziel: Menschen mit Behinderung ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen und ihre Interessen zu vertreten. Unsere Arbeit orientiert sich an der UNO-Behindertenrechtskonvention, die das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben für Menschen mit Behinderungen garantiert.
Wer wir sind
Wer wir sind
Die Schweizerische Vereinigung der Gelähmten (ASPr-SVG | Polio.ch) ist die wohl älteste Selbsthilfeorganisation der Schweiz. Wir setzen uns für die Interessen und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen ein und fördern ihre wirtschaftliche, gesellschaftliche und soziale Inklusion. Unsere Organisation besteht aus regionalen Sektionen und der Fachgruppe SIPS, die sich speziell der Kinderlähmung (Polio) und dem Post-Polio-Syndrom widmet.
Die ASPr-SVG verfügt über einen Leistungsvertrag mit dem Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV). Als anerkannte gemeinnützige Organisation sind wir ZEWO-zertifiziert und werden vom Bundesamt für Sozialversicherungen, den Stiftungen „Coromandel“ und „Denk an mich“ sowie weiteren Institutionen unterstützt.
Unsere Arbeit basiert auf Solidarität, Selbsthilfe und dem Leitgedanken, dass Menschen mit Behinderungen ihr Leben eigenverantwortlich und selbstbestimmt gestalten können.

Unsere Organisation
Unsere Organisation
Die ASPr-SVG ist ein Verein nach Art. 60 ff des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB) und besteht aus verschiedenen regionalen Sektionen sowie der Fachgruppe SIPS, die sich auf das Post-Polio-Syndrom spezialisiert hat.
Unsere Sektionen
Unsere regionalen Sektionen sind das Herzstück unserer Selbsthilfearbeit. Hier organisieren sich unsere Mitglieder, tauschen sich aus und setzen sich für ihre gemeinsamen Interessen ein. Die Sektionen haben durch die Delegiertenversammlung und das Präsidentinnentreffen direkten Einfluss auf die strategische Ausrichtung des Vereins.
Unsere Partner & Netzwerke
Wir sind Mitglied bei:
Inclusion Handicap – Der Dachverband der Behindertenorganisationen in der Schweiz
Agile – Schweizer Dachverband der Selbsthilfe- und Selbstvertretungsorganisationen von Menschen mit Behinderungen
European Polio Union (EPU)
Zusätzlich arbeiten wir mit weiteren nationalen und internationalen Organisationen sowie Stiftungen zusammen, um die Rechte und Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen nachhaltig zu verbessern.
Über uns
Die Geschichte der ASPr
Unsere Wurzeln reichen bis in die 1920er-Jahre zurück. Die Geschichte der ASPr-SVG begann mit der französischen Organisation Association des Paralysés de France (APF), deren Schweizer Mitglieder eine eigene Sektion bildeten.
Während eines Ferienlagers im August 1939 für Menschen mit einer körperlichen Beeinträchtigung im neuenburgischen Vaumarcus, kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs, wurde die Schweizer Sektion in die Unabhängigkeit entlassen. Die Association Suisse des Paralysés (A.S.Pr.) wurde am 1. September 1939 gegründet. Dies war der Beginn der wohl ersten Selbsthilfeorganisation der Schweiz.
Treibende Kraft waren Polio-Betroffene. Unsere erste Präsidentin, Christobel Faulhaber, war bereits seit 1932 aktiv in der Vernetzung von Menschen mit Behinderungen in der Schweiz. Gemeinsam mit Mitbegründern wie André Trannoy, Clo Lamborot und Ena Williams setzte sie sich für die Rechte und den Austausch der Betroffenen ein.
Seitdem hat sich die ASPr-SVG stetig weiterentwickelt und sich den veränderten Bedürfnissen ihrer Mitglieder angepasst. Heute ist sie eine moderne Selbsthilfeorganisation mit einem breiten Netzwerk und einem klaren gesellschaftlichen Auftrag.

Über uns
Die Geschichte der Fachgruppe SIPS
1990 trafen sich fünf engagierte Mitglieder der ASPr-SVG│Polio.ch in Bern mit einer klaren Mission: Sie wollten eine Plattform schaffen, um die besonderen Herausforderungen von Polio-Betroffenen und die wenig erforschten Spätfolgen der Krankheit stärker ins Bewusstsein zu rücken. Dieses Treffen war die Geburtsstunde der Schweizerischen Interessengemeinschaft für Polio-Spätfolgen (SIPS) – heute bekannt als Schweizerische Interessengemeinschaft für das Post-Polio-Syndrom.
Das erste offizielle SIPS-Treffen fand am 16./17. Mai 1992 in Boldern ZH statt. Schnell wurde klar: Die Gruppe füllte eine große Lücke im Wissen und in der Versorgung von Post-Polio-Betroffenen. Da Ärzte oft ratlos vor den spät auftretenden Beschwerden standen, wurde es zur zentralen Aufgabe der SIPS, über das Post-Polio-Syndrom (PPS) aufzuklären – sowohl für Betroffene als auch für Fachpersonen.
Dank der engen Anbindung an die ASPr-SVG│Polio.ch konnte die SIPS ihren Mitgliedern gezielt Unterstützung bieten, sei es durch Tagungen, Fachbeiträge in der Vereinszeitschrift Faire Face oder den Aufbau eines spezialisierten Netzwerks. Da sich auch heute noch immer wieder Menschen mit Spätfolgen der Polio melden, ist die Arbeit der SIPS von anhaltender Bedeutung.

Unser Zentralvorstand
Sebastiano Carfora
Zentralpräsident
Ressort Finanzen, Personal, Sozialversicherungen
Vertretung in der Westschweiz
Präsident Sektion Jura/Neuenburg/Berner Jura/Biel
Vizepräsident des Stiftungsrates der Fondation Léon Wulfsohn
Kursleiter
Erika Gehrig
Ressort Polio und Post-Polio-Syndrom
Präsidentin der Schweizerischen Interessengemeinschaft für das Post-Polio-Syndrom (SIPS)
Mail
Thomas Wolf
Ressort Kurse, Kursprogramm, Kursangebot
Präsident der Sektion Zentralschweiz
Kursleiter
Jakob Graf
Ressort Kurse, Betreuung und Begleitpersonen
Präsident der Sektion Thurgau/Schaffhausen
Betreuender
Mario Corpataux
Mitglied Zentralvorstand mit beratender Stimme
Zentralsekretär ASPr-SVG | Polio.ch
Unsere Organisation wird von engagierten Menschen getragen, die mit Leidenschaft und Fachwissen die ASPr-SVG voranbringen.
Jura / Neuenburg / Berner Jura / Biel
Sebastiano Carfora
Champs Fornats 14
2606 Corgémont
032 489 55 09
076 321 32 85
Ostschweiz
Christel Graf
Bachstrasse 28
9327 Tübach
071 841 87 44
079 709 59 38
Erika Gehrig
Präsidentin
Dr. med. Theres Peyer
Vorstandsmitglied
Medizinische Fragen
Kathrin Buffon
Vorstandsmitglied
Sozialversicherungs- und pflegerische Fragen
Alain Friedrich
Vorstandsmitglied
Ansprechperson Westschweiz
Mobilitätsfragen
Dr. med. Thomas Lehmann
Experte
Ehrenmitglied
Medizinische Fragen
Dr. Hans Peter Käsermann
Experte
Beatmungsfragen
Unser Zentralsekretariat
Im Zentralsekretariat laufen alle Fäden der ASPr-SVG | Polio.ch zusammen – hier wird koordiniert, organisiert und kommuniziert. Als Schnittstelle und Dokumentationsstelle ist es der zentrale Ansprechpartner für Mitglieder, Sektionen, Gremien und nationale Organisationen.
Was passiert hier?
-
Beratung & Vermittlung – Telefonische und schriftliche Anfragen werden beantwortet oder an die richtigen Ansprechpersonen weitergeleitet.
-
Organisation & Verwaltung – Von Kursanmeldungen über Spendenverwaltung bis hin zur Mittelbeschaffung und den Verträgen mit dem Bundesamt für Sozialversicherungen.
-
Kommunikation & Medien – Hier entsteht das Vereinsmagazin „Faire Face“, inklusive Polio-Beilagen, Merkblätter und weitere Fachpublikationen. Auch die Betreuung der Webseiten www.aspr-svg.ch und www.polio.ch liegt in unseren Händen.
-
Kurse & Tagungen – Entwicklung neuer Kursangebote, Planung und Durchführung der SIPS-Tagungen sowie die Verwaltung und Organisation bestehender Angebote.
-
Sitzungen & Strategie – Vor- und Nachbereitung von Vorstandssitzungen und Konferenzen, Umsetzung neuer Strategien und Zusammenarbeit mit verschiedenen Gremien.
Kurz gesagt: Das Zentralsekretariat ist das Herzstück der Organisation – es vernetzt Menschen, bündelt Wissen und sorgt für einen reibungslosen Ablauf aller Aktivitäten.
Unser Team
Mario Corpataux
Zentralsekretär
Geschäftsführung, Kommunikation & Administration
026 322 94 36
mario.corpataux@aspr.ch
Christian Feldhausen
Mario Tobler
Entwicklung & Qualitätskontrolle Kurse, Kursleitung & Kurs-sekretariat
