top of page
Person im Rollstuhl
Unsere Kurse bieten Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen die Möglichkeit, wertvolle Fähigkeiten zu erlernen, sich weiterzubilden und sich mit anderen auszutauschen. Von praxisnahen Workshops über Freizeitangebote bis zu  Fachveranstaltungen mit Polio-Thematiken– unser Angebot ist vielfältig und individuell auf die Bedürfnisse unserer Mitglieder abgestimmt.

Besonders wichtig ist uns, dass alle Teilnehmenden von einer inklusiven und unterstützenden Umgebung profitieren. Unsere Kurse stehen sowohl Betroffenen als auch Angehörigen und Bezugspersonen sowie medizinischem Fachpersonal offen und werden von Fachpersonen geleitet.

Unsere Angebote sind bekannt für ihr besonders attraktives Preis-Leistungsverhältnis - siehe dazu 

Erkundigen Sie sich unter goodtime@aspr.ch über finanzielle Unterstützung.

Kursangebot 2026

Jassen und Gesellschaftsspiele (zweisprachig)

12.02.26 bis 15.02.26

Berlingen / TG

Frühlingserwachen im Tessin (zweisprachig)

01.03.26 bis 14.03.26

Magliaso / TI

Schneesporterlebnis für alle (zweisprachig)

07.03.26 bis 14.03.26

Bellwald / VS

Bewegungsfreiheit im Wasser I (zweisprachig)

16.03.26 bis 23.03.26

Näfels / GL

L'intelligence artificielle mise en pratique

09.04.26 bis 11.04.26

Delémont / JU

Atemwoche

11.04.26 bis 18.04.26

Walchwil / ZG

Liberté de mouvement dans l'eau

20.04.26 bis25.04.26

Delémont / JU

Wohlfühlen

25.04.26 bis 02.05.26

Interlaken / BE

SIPS-Tagung:
Spitalaufenthalt und Rehabilitation

Dienstag 12.05.26

Reinach / BL

NOUVEAU: Initiation et pratique du jass

18.05.26 bis 23.05.26

Delémont / JU

Kräuter in Garten und Natur

27.05.26 bis 31.05.26

Interlaken / BE

Journée CISP:
Séjour hospitalier et réadaptation

Samedi 30.05.26

Pomy / VD

NEU: Polysport mit Klettern (zweisprachig)

01.06.26 bis 08.06.26

Näfels / GL

Bergsommer auf dem Hasliberg

20.06.26 bis 27.06.26

Hasliberg / BE

NEU: Segelwoche auf dem Bodensee (zweisprachig)

21.06.26 bis 26.06.26

St. Margrethen / SG

Inklusion und Abenteuer im Tessin (zweisprachig)

05.07.26 bis 17.07.26

Magliaso / TI

Gesellschaft und Spiel

11.07.26 bis24.07.26

Eichberg / SG

Motiviert mit Spiel, Spass und Bewegung

20.07.26 bis 02.08.26

Sumiswald / BE

Der Jura und seine versteckten Schönheiten (zweisprachig)

16.08.26 bis 28.08.26

Delémont / JU

Physiotherapie und Schwimmen (zweisprachig)

17.08.26 bis 24.08.26

Näfels / GL

In Bewegung bleiben
Aufenthalt A     Aufenthalt B

A: 29.08.26 - 05.09.26

B: 29.08.26 - 10.09.26

Interlaken / BE

SIPS-Tagung:
Spitalaufenthalt und Rehabilitation

Donnerstag 10.09.26

Zürich / ZH

Singen macht Freude!

15.09.26 bis 26.09.26

Walchwil / ZG

NEU: Herbstsonne im Tessin

20.09.26 bis 03.10.26

Magliaso / TI

NEU: Künstliche Intelligenz (KI)

27.09.26 bis 03.10.26

Walchwil / ZG

Zug mit dem Zug erfahren (zweisprachig)

05.10.26 bis 16.10.26

Zug / ZG

SIPS-Tagung:
Spitalaufenthalt und Rehabilitation

Samstag 17.10.26

Hinterkappelen / BE

Herbst im Wallis (zweisprachig)

25.10.26 bis 30.10.26

St-Maurice / VS

Förderung von Gedächtnis, Konzentration, Denkflexibilität

31.10.26 bis 07.11.26

Interlaken / BE

Initiation et pratique du chant

12.11.26 bis 14.11.26

Delémont / JU

Bewegungsfreiheit im Wasser II (zweisprachig)

16.11.26 bis 23.11.26

Näfels / GL

NEU: Kompetenz im ÖV fördern (zweisprachig)

03.12.26 bis 06.12.26

Berlingen / TG

Weihnachtsguetzli gemeinsam backen (zweisprachig)

23.12.26 bis 02.01.27

Delémont / JU

Weihnachten & Silvester in guter Gesellschaft

23.12.26 bis 02.01.27

Sumiswald / BE

Gemeinsam die Festtage verbringen

23.12.26 bis 02.01.27

Wildhaus / SG

Agenda 2025
Betreuungspersonen
Betreuende für unsere Kurse gesucht

Hinter jedem unserer Kurse stehen leidenschaftliche Kursleitende und motivierte Betreuungsteams, die mit Herz und Fachwissen arbeiten. Du möchtest dich engagieren? Dann melde dich bei uns!

Als Dankeschön für deinen Einsatz bieten wir nicht nur eine Aufwandsentschädigung sowie die Übernahme von Reise- und Aufenthaltskosten, sondern auch eine bereichernde Erfahrung, die du nicht vergessen wirst. In einem wertschätzenden Umfeld kannst du deine sozialen und zwischenmenschlichen Fähigkeiten einbringen und weiterentwickeln.

Kursleitende, Betreuungspersonen und Pflegeverantwortliche erhalten eine Tagesentschädigung, abgestimmt auf ihre Aufgaben. Mehr zu den einzelnen Funktionen erfährst du weiter unten. Wir freuen uns auf dich und danken dir bereits jetzt für dein Engagement – denn ohne dich wären unsere Kurse nicht möglich!

Verantwortungsvolle Betreuung –
mit Herz und Engagement dabei

Als Betreuungsperson spielst du eine entscheidende Rolle im Kursgeschehen. Du unterstützt die Teilnehmenden in ihrem Alltag, sorgst für eine angenehme Atmosphäre und hilfst dabei, den Kurs zu einer bereichernden Erfahrung für alle zu machen. Dabei arbeitest du eng mit der Kursleitung zusammen und folgst deren Anweisungen.

Was du mitbringen solltest:

  • Mindestalter 18 Jahre

  • Motivation & Sorgfalt – für alle anfallenden Aufgaben

  • Offenheit für neue Erfahrungen

  • Verantwortungsbewusstsein & Ausdauer – hohe Präsenzzeit erforderlich

  • Einfühlungsvermögen & Freude am Kontakt mit Menschen mit Behinderungen

  • Team- & Gruppenfähigkeit – gemeinsam Großes bewirken

  • Flexibilität & Anpassungsfähigkeit – für verschiedene Herausforderungen

  • Offenheit & Spontaneität – denn kein Tag ist wie der andere

  • Respekt gegenüber Anweisungen der Kursleitung


Deine Aufgaben – vielseitig und wertvoll:

  • Betreuung der Teilnehmenden – individuell und bedarfsorientiert

  • Körper- & Intimpflege – mit Respekt und Sensibilität

  • Unterstützung bei den Mahlzeiten

  • Handhabung des Rollstuhls – für mehr Mobilität und Unabhängigkeit

  • Erkennen und Unterstützen von Bedürfnissen – aufmerksam und einfühlsam

  • Teilnahme & Mitgestaltung des Kursprogramms

  • Freizeitgestaltung – gemeinsam aktiv sein

  • Weitere kursspezifische Aufgaben – je nach Kursinhalt

  • Transfers – z. B. vom Rollstuhl ins Bett und zurück


Diese Aufgabe erfordert Einsatz, aber sie gibt mindestens genauso viel zurück. Du sammelst wertvolle Erfahrungen, stärkst deine sozialen und zwischenmenschlichen Fähigkeiten und machst für die Teilnehmenden einen echten Unterschied. Wenn du bereit bist, mit Herz und Engagement dabei zu sein, freuen wir uns auf dich!

Verantwortung übernehmen –
Kursleitung mit Herz und Kompetenz

Als Kursleitung übernimmst du eine zentrale Rolle: Du sorgst für eine reibungslose Organisation, einen gelungenen Ablauf und eine wertvolle Erfahrung für alle Beteiligten. Gemeinsam mit bis zu zwei Co-Kursleitenden trägst du die Verantwortung für den gesamten Kurs – von der Planung bis zur Durchführung. Dabei hast du Entscheidungsfreiheit im Rahmen der bestehenden Richtlinien.

Was du mitbringen solltest:

  • Mindestens 25 Jahre alt – mit einer gefestigten und belastbaren Persönlichkeit

  • Kommunikationsstärke – ein bewusster Umgang mit Sprache und Teamdynamik

  • Sozialkompetenz – die Fähigkeit, Spannungen zu erkennen und zu lösen

  • Führungserfahrung – in der Organisation und Leitung von Gruppen

  • Erfahrung mit Menschen mit Körperbehinderungen – oder die Bereitschaft, sich einzuarbeiten

  • Grundlegende administrative Kenntnisse – oder die Offenheit, diese zu erlernen

  • Fachwissen im Bereich Erste Hilfe (Niveau Nothilfekurs, Samariterkurs, BLS-AED von Vorteil)

Deine Aufgaben – vielseitig und verantwortungsvoll:

  • Budgeterstellung – in Zusammenarbeit mit der Ressortleitung Kurswesen

  • Planung & Durchführung – basierend auf Statuten, Kurshandbuch und Checklisten

  • Organisation der Teilnehmenden & Betreuungspersonen

  • Koordination & Teambesprechungen – vor und während des Kurses

  • Bereitstellung von Hilfsmitteln – für eine optimale Kursdurchführung

  • Gestaltung von Ausflügen & Unterhaltungsprogrammen

  • Finanzielle Verantwortung – im Rahmen des Kurses

  • Führung & Anleitung des Teams – für ein harmonisches Miteinander

  • Feedbackgespräche & Kursauswertung – mit Betreuungspersonal & Teilnehmenden

  • Ansprechpartner für alle Beteiligten – vom Zentralsekretariat bis zum Kurs-Team

  • Krisenmanagement – wenn Herausforderungen auftreten, behältst du den Überblick

 

Wenn du eine verantwortungsbewusste Persönlichkeit mit Organisationstalent bist und gerne mit Menschen arbeitest, dann bist du hier genau richtig. Deine Arbeit als Kursleitung macht einen echten Unterschied – für die Teilnehmenden, das Team und dich selbst!

Aufgaben der Pflegeverantwortlichen – für Wohlbefinden und Sicherheit sorgen

Als Pflegeverantwortliche:r spielst du eine zentrale Rolle im Kursbetrieb, indem du für die gesundheitliche Betreuung der Teilnehmenden sorgst und das Betreuungsteam professionell unterstützt.

Anforderungsprofil:

  • Ausbildung entsprechend den Kursbedürfnissen: Pflegefachperson (HF/FH) oder FaGe (Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ)

  • Berufserfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung von Vorteil

  • Einfühlungsvermögen und verantwortungsbewusstes Handeln


Aufgaben & Verantwortungsbereich:

  • Anleitung & Unterstützung des Betreuungsteams bei der Körperpflege und Medikamentenabgabe

  • Triage-Funktion: Einschätzung, ob ein Arztbesuch oder eine Hospitalisierung erforderlich ist (in Absprache mit der Kursleitung)

  • Koordination mit Spitex bei Bedarf

  • Mitarbeit im Pikettdienst zur Sicherstellung der Betreuung auch in der Nacht


Mit deinem Fachwissen und deiner Fürsorge trägst du dazu bei, dass die Teilnehmenden den Kurs in einem sicheren und angenehmen Umfeld erleben können.

bottom of page