top of page


Pathophysiologisches Funktionieren (PPS)
Nach einer akuten Poliomyelitis-Infektion beginnt der Körper, sich zu regenerieren – aber er tut das auf beeindruckend kreative Weise.

Polio.ch
2 Min. Lesezeit


Neurologisch-klinische Befunde bei PPS
Das klinische Bild beim Post-Polio-Syndrom ist komplex und oft individuell sehr unterschiedlich – dennoch zeigen sich bestimmte Muster

Polio.ch
1 Min. Lesezeit


Diagnostik des Post-Polio-Syndroms (PPS)
Die Diagnose eines Post-Polio-Syndroms ist anspruchsvoll – denn sie basiert nicht auf einem einzelnen Test, sondern auf einem sorgfältigen A

Polio.ch
1 Min. Lesezeit


Risikovermindernde Faktoren (PPS)
Mit einer Krankheit aus der Vergangenheit umgehen zu müssen, kann entmutigend sein.

Polio.ch
1 Min. Lesezeit


Risikofaktoren (PPS)
Gewisse Faktoren können die Entstehung eines Post-Polio-Syndroms negativ beeinflussen oder fördern. Schweregrad der ersten...

Polio.ch
1 Min. Lesezeit


Symptome PPS
Das Post-Polio-Syndrom zeigt sich nicht nur auf eine Weise – es ist so individuell wie die Menschen, die es betrifft. Viele Betroffene erleb

Polio.ch
1 Min. Lesezeit


Ursache des Post-Polio-Syndroms (PPS)
Das Post-Polio-Syndrom (PPS) tritt meist 15 bis 40 Jahre nach einer überstandenen Kinderlähmung auf – oft schleichend, manchmal plötzlich. B

Polio.ch
1 Min. Lesezeit
bottom of page