top of page


Impfung gegen Poliomyelitis
Die Polio-Impfung hat weltweit Millionen von Menschen vor einer schwerwiegenden Erkrankung und ihren lebenslangen Folgen bewahrt. Dank flächendeckender Impfprogramme konnte die Zahl der Polio-Erkrankungen seit den 1950er-Jahren drastisch gesenkt werden – in der Schweiz gilt Polio heute als eliminiert. Doch der Erreger ist noch nicht ausgerottet. Deshalb bleibt der Impfschutz weiterhin ein zentrales Thema im öffentlichen Gesundheitswesen.

Polio.ch
1 Min. Lesezeit


Vegetative Stimulation
Menschen mit einem Post-Polio-Syndrom (PPS) sind oft mit einer Vielzahl von Beschwerden konfrontiert – von Muskelschmerzen und Schwäche bis hin zu Schlafstörungen, Atemproblemen oder chronischer Erschöpfung. Neben den klassischen Therapieansätzen kann auch die vegetative Stimulation eine wertvolle Ergänzung zur Behandlung sein. Sie zielt auf das autonome Nervensystem – jenes System im Körper, das viele lebenswichtige Prozesse wie Atmung, Herzschlag, Verdauung oder Blutdruck u

Polio.ch
2 Min. Lesezeit


Physiotherapie
Nach einer überstandenen Kinderlähmung beginnt für viele Betroffene ein langer Weg der Anpassung. Jahrzehnte später, mit dem Auftreten des Post-Polio-Syndroms (PPS), stellt sich die Frage neu: Wie kann man trotz degenerativer Prozesse möglichst beweglich, selbstständig und schmerzfrei bleiben?

Polio.ch
1 Min. Lesezeit


Hilfsmittel – Rollstuhl
Viele Patient:innen mit Post-Polio-Syndrom (PPS) leiden unter chronischen Schmerzen, die mit herkömmlichen Schmerzmitteln oft nur unzureichend oder gar nicht behandelt werden können. Zudem sind klassische Schmerz- und Entzündungshemmer, wie sie in der Langzeittherapie eingesetzt werden, häufig mit gravierenden Nebenwirkungen verbunden. Diese können den Allgemeinzustand der Betroffenen zusätzlich verschlechtern oder gar neue gesundheitliche Herausforderungen mit sich bringen.

Polio.ch
2 Min. Lesezeit


Cannabis
Viele Patient:innen mit Post-Polio-Syndrom (PPS) leiden unter chronischen Schmerzen, die mit herkömmlichen Schmerzmitteln oft nur unzureichend oder gar nicht behandelt werden können. Zudem sind klassische Schmerz- und Entzündungshemmer, wie sie in der Langzeittherapie eingesetzt werden, häufig mit gravierenden Nebenwirkungen verbunden. Diese können den Allgemeinzustand der Betroffenen zusätzlich verschlechtern oder gar neue gesundheitliche Herausforderungen mit sich bringen.

Polio.ch
1 Min. Lesezeit


Behandlungsmethoden
Das Post-Polio-Syndrom (PPS) ist komplex und individuell – genau wie seine Behandlung. Obwohl es bis heute keine Heilung gibt, stehen zahlreiche Therapieansätze zur Verfügung, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Wichtig ist dabei: Jede Therapie muss an den individuellen Bedarf angepasst werden. In diesem Blogbeitrag stellen wir einige der am häufigsten empfohlenen Behandlungsmethoden vor.

Polio.ch
4 Min. Lesezeit


Atemtherapie
Gezielte pulmonale Rehabilitation für Menschen mit Atemproblemen
Atemnot, eingeschränkte Lungenfunktion oder chronischer Husten – viele Menschen mit Lungenerkrankungen erleben diese Symptome im Alltag. Atemtherapie kann helfen, besser mit diesen Einschränkungen zu leben und die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Polio.ch
1 Min. Lesezeit


Therapien
Individuell abgestimmt, achtsam ausgeführt, langfristig wirksam
Die Behandlung von Poliomyelitis und insbesondere des Post-Polio-Syndroms (PPS) erfordert spezifisches Fachwissen und eine angepasste therapeutische Herangehensweise.

Polio.ch
1 Min. Lesezeit


Wohnen
Ein sicheres und barrierearmes Zuhause ist für Menschen mit Polio oder Post-Polio-Syndrom (PPS) essenziell. Die gewohnte Umgebung sollte ein Ort der Erholung, nicht der Belastung oder Gefahr sein.

Polio.ch
1 Min. Lesezeit


Soziale Kriterien
Das Leben mit dem Post-Polio-Syndrom (PPS) kann körperlich herausfordernd sein – doch auch die mentale und soziale Ebene spielt eine entscheidende Rolle. Denn wer sich zurückzieht, verliert oft nicht nur Kontakte, sondern auch Antrieb, Freude und Selbstwirksamkeit. Gerade in Zeiten zunehmender körperlicher Einschränkungen ist es wichtig, aktiv zu bleiben – im Kopf, im Herzen und in der Gemeinschaft.

Polio.ch
1 Min. Lesezeit


Osteoporose und Arthrose
Menschen mit Post-Polio-Syndrom (PPS) sind nicht nur mit den unmittelbaren Folgen der Erkrankung konfrontiert, sondern tragen auch ein erhöhtes Risiko für sekundäre Begleiterkrankungen wie Osteoporose und Arthrose.

Polio.ch
5 Min. Lesezeit


Ernährung & Gewichtskontrolle
Gewichtskontrolle und gesunde Ernährung Übergewicht kann eine weitere Belastung sein und die Muskeln schwächen. Eine Gewichtsreduktion...

Polio.ch
1 Min. Lesezeit


Dysphagie (Schluckstörungen)
Schluckstörungen (Dysphagie) betreffen bis zu 30% der Post-Polio-Betroffenen. Eine frühzeitige und gezielte Diagnostik ist wichtig, um...

Polio.ch
5 Min. Lesezeit


Spezifische Themen
Das Leben mit den Spätfolgen einer Polio-Erkrankung verlangt ein hohes Mass an Aufmerksamkeit für die eigenen Grenzen – aber auch an Selbstwirksamkeit. Wer an Poliomyelitis erkrankt war und heute mit dem Post-Polio-Syndrom lebt, kann durch gezielte Anpassungen im Alltag viel dazu beitragen, Beschwerden zu lindern oder gar hinauszuzögern.

Polio.ch
1 Min. Lesezeit


Arzt-Patienten-Verhältnis
Das Verhältnis zwischen Ärzt:innen und Patient:innen mit Polio- oder Post-Polio-Syndrom ist oft geprägt von Unsicherheit – auf beiden Seiten. Jahrzehntelang galt Polio in der Schweiz als „besiegt“.

Polio.ch
2 Min. Lesezeit


Arzttermine
Ein Arztbesuch ist oft kurz – aber er kann entscheidend sein. Besonders für Menschen mit Post-Polio-Syndrom (PPS) ist es wichtig, keine Zeit zu verlieren und gut vorbereitet ins Gespräch zu gehen.

Polio.ch
1 Min. Lesezeit


Operation
Operationen stellen für Menschen mit Post-Polio-Syndrom (PPS) eine besondere Herausforderung dar – nicht nur wegen der Grunderkrankung selbst, sondern vor allem, weil viele Fachpersonen mit dem Krankheitsbild wenig vertraut sind.

Polio.ch
2 Min. Lesezeit


Anästhesie bei Post-Polio-Syndrom
Für Menschen mit Post-Polio-Syndrom (PPS) ist eine bevorstehende Operation oft mit Sorgen verbunden. Kein Wunder – ihre besonderen körperlichen Voraussetzungen machen die Narkose zu einer echten Herausforderung. Umso wichtiger ist eine sorgfältige Vorbereitung und ein offener Dialog zwischen Patient:in und Anästhesie-Team.

Polio.ch
2 Min. Lesezeit


Medikamente
Menschen mit Post-Polio-Syndrom (PPS) reagieren auf viele Medikamente anders als andere Patient:innen – oft empfindlicher, manchmal mit unerwarteten Nebenwirkungen.

Polio.ch
1 Min. Lesezeit


Spital und Medizin (PPS)
Das Post-Polio-Syndrom (PPS) stellt medizinisches Personal vor besondere Herausforderungen. Es ist wenig Literatur verfügbar, und viele Fach

Polio.ch
1 Min. Lesezeit
bottom of page